Nachrichten

3. Dezember 2024

Networking, Insights & Innovation: AG Marketing trifft sich in Halle!

Es war ein freudiges Wiedersehen der AG Marketing vergangene Woche im Technologiepark Weinberg Campus in Halle (Saale). 🏢✨ Beinahe traditionell treffen sich die Verantwortlichen für Kommunikation und Marketing 📣💡 Ende November für einen Erfahrungsaustausch

Wie wertvoll dieser ist, zeigte bereits der erste Punkt der Tagesordnung. Bei der Frage nach den Herausforderungen und Highlights des Jahres 2024 war der Redebedarf groß. 💬📅 Insbesondere strukturelle Themen sowie das Management und der Nutzen von Events standen im Fokus der lebhaften Diskussion

Das Team des Weinberg Campus nutzte zudem die Gelegenheit, den Startup Elevator Saxony-Anhalt vorzustellen. 🚀 Seit dem Start im September in Halle und am Stimulate Campus in Magdeburg unterstützt der Elevator Startups in Life Science und Bioökonomie individuell. 🧬🌱 Um diesen Support zu gewährleisten und z. B. geeignete Pilotkunden oder Investoren zu finden, sind gute Kontakte zu Unternehmen und Netzwerken wie dem BVIZ wertvoll. 

Weiteren Input gab es beim Treffen auch von Janos Körtge, der das Startup Support Programm von DELL präsentierte. 💻✨ Dieses bietet nicht nur Gründungsteams besondere Konditionen, sondern unterstützt auch Gründungsförderer

Da es für viele Teilnehmende der erste Besuch in Halle war, ließ es sich AG-Leiter Bert-Morten Arnicke nicht nehmen, seinen Gästen den Weinberg Campus bei einem Rundgang zu zeigen. 🚶‍♂️🔍 Dabei gab es spannende Einblicke in die Vergangenheit und Zukunft des Standortes. 

📍 Save the Date: Im kommenden Jahr trifft sich die AG Marketing im Potsdam Science Park! 🌿🏙️ Vielen Dank an Julia Hinz für die Einladung und an alle Teilnehmenden fürs Kommen! 

Interessiert daran, Teil der AG Marketing zu werden? Wir freuen uns auf neue Mitglieder – kontaktiert uns gerne! 

4. September 2024

Cybercrime und Cybersicherheit: Eine wachsende Herausforderung für Unternehmen

Wir hatten gestern das Vergnügen, eine Hybrid-Veranstaltung zum Thema Cybercrime und Cybersicherheit in Zusammenarbeit mit dem GTC Gründer- und Technologie Centrum Gummersbach GmbH, der HDI Group, @-yet GmbH und START HÜRTH - Zentrum für Technologie und Existenzgründung GmbH zu veranstalten. Ein besonderer Dank geht an Susanne Roll und Frau Melanie Schuster für die exzellente Organisation sowie an Mirja und Matthias, die den BVIZ vor Ort vertreten haben.

Es wurden u. a. folgende wichtige Erkenntnisse gewonnen:

1️⃣ Zeigen Sie Cyberkriminalität an! Es ist unerlässlich, jeden Cyberangriff anzuzeigen. Jeder Fall ist ein Argument für mehr Personalressourcen in der Staatsanwaltschaft. Die Angst vor negativer Presse oder weiterer "Rumschnüffelei" ist unbegründet. Unternehmen können nach wie vor weiterarbeiten und es wird nicht alles beschlagnahmt.

2️⃣ KI im Cybercrime: Die rasante Entwicklung von KI verändert das Spielfeld – und damit auch die Art und Weise, wie wir Kriminalität bekämpfen. Wir müssen jedoch akzeptieren, dass wir Augen und Ohren nicht mehr trauen können. Andererseits unterstützt KI auch im Kampf gegen Cyberkriminelle.

3️⃣ Oftmals gelingt es Angreifern über die IT-Abteilung Zutritt zu gelangen. Diese sind personell oft unterbesetzte und die Geschäftsführungen erkennen bis heute oftmals die Notwendigkeit von IT-Sicherheit nicht– mehr Investitionen sind hier dringend notwendig. 
👉 Auch USB-Sticks sind übrigens nach wie vor ein häufiges Einfallstor für Angreifer. 

4️⃣ Ransomware ist eine ernsthafte Bedrohung, die zu Daten- und Know-how-Verlust führen und die Produktion stoppen kann. In einigen Fällen hat dies sogar Insolvenzen zur Folge. Hinzu kommt eine enorme psychische Belastung für die Betroffenen.

➡ Regelmäßige Backups sind unerlässlich. Sie müssen separat gespeichert werden, denn sie sind im Fall einen Angriffs ebenfalls infiziert. In der Praxis ist dies regelmäßig der Fall. Die Backups sollten außerdem mindestens einmal im Jahr auf ihre Funktionalität getestet werden.

Die Diskussionen haben gezeigt: Cybersicherheit ist keine Option, sondern ein Muss für Unternehmen. Jetzt ist es an der Zeit zu handeln.

15. August 2024

Neue Arbeitsgruppe „Public Affairs“

Die AG Public Affairs hat das Ziel, die in den Projektgruppen erarbeiteten Positionen gezielt an die entsprechenden Stakeholder zu kommunizieren. Wer sich für die politische Interessenvertretung interessiert und/oder bereits Kontakte oder Erfahrungen in diesem Bereich hat, ist herzlich eingeladen, sich in die AG einzubringen.

15. August 2024

Neue Projektgruppe zur Erarbeitung Positionspapier zum Thema „Förderung von Bestandszentren“

Der BVIZ hat es sich zum Ziel gesetzt, politisch sichtbarer zu werden. In diesem Zusammenhang müssen wir uns entsprechend positionieren und eigene Papiere veröffentlichen. Nur so können wir auf unsere eigenständigen Botschaften aufmerksam machen. Entscheidend ist der Input und die Mitwirkung aus der Mitgliedschaft.
Als Fokusthema wollen wir zuerst darauf aufmerksam machen, dass es nachhaltiger ist, bereits bestehende, ältere Zentren zu fördern, statt ständig neue Hubs und Inkubatoren zu errichten.

23. Juli 2024

Der BVIZ sagt Welcome

Am 01. Juli hat Peggy die Geschäftsführung des BVIZ übernommen. Heute hatten Freunde des Verbandes die Gelegenheit, sie bei einem Treffen in unserer Geschäftsstelle persönlich kennenzulernen. Nach einem kurzen Umtrunk ging es für alle in den nahegelegenen Coffee Store, denn wie wir aus einem früheren Interview wissen (https://shorturl.at/13Da2), hat Peggy eine große Leidenschaft für guten Kaffee und Kuchen. 

Die lockere Atmosphäre führte zu vielen interessanten Gesprächen und einem regen Austausch. Unser ehemaliger Präsident, Dr. Bertram Dressel, überraschte Peggy zudem mit einem besonderen Geschenk: einem "Decision Maker", der ihr bei zukünftigen Entscheidungen sicherlich hilfreich sein wird. Wenn wir uns also zukünftig über die ein oder andere Entscheidung wundern, hat sie sicher das "Orakel" befragt. 😅 Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen ihr viel Erfolg in Ihrem Tun.